
Ausbau von Teilhabe und Integration
durch Potenzialförderung und Empowerment.
Kooperationsprojekt zwischen VAKS e.V. und KUNA e.V. als flankierendes Integrationsangebot für Frauen durch teilhabeorientierte Kulturvermittlung
Projektidee
Das Projekt SOFI – Soziale Partnerschaft für Integration hat zum Ziel, die Teilhabe- und Integrationschancen von Frauen aus Drittländern zu maximieren. Dabei bietet das Projekt eine konkrete Hilfestellung bei der Eingliederung in die Gesellschaft an, durch flankierende und speziell auf die Zielgruppe ausgerichtete Integrationsangebote. Der Fokus liegt dabei auf der Potenzialförderung und dem Empowerment durch zielgeleitete sozialpädagogische Unterstützung. Die individuellen Potenziale der Frauen sollen dabei weiterentwickelt und so ihre Selbstbestimmung gefördert werden.
Die Zielgruppe des Projekts sind Frauen ab 18 Jahren, ohne EU-Bürgerschaft und mit Wohnsitz in Südwestfalen und dem angrenzenden Rhein- und Ruhrgebiet.
mehr…
Der Zugang zu der Zielgruppe erfolgt direkt über bereits bestehende Kontakte des Teams zu Vereinen, Gruppen etc. oder indirekt über Institutionen wie dem Jobcenter, Kommunalen Integrationszentren (KI), dem Kommunalen Integrationsmanagement (KIM), den Integrationsbeauftragten und -räten, den Wohlfahrtsverbänden etc.
Im ersten Schritt lernen die interessierten Frauen das Projekt kennen und werden in niederschwelligen Workshops durch Ehrenamtliche qualifiziert. Das Projektteam unterstützt dabei, je nach Bedarf und individuell, professionell die Durchführung. Ziel dieser Workshops ist es, die eigenen Potenziale, wie künstlerische und kulturelle Fertigkeiten, zu identifizieren; ebenso sollen die Teilnehmenden empowert werden, individuelle Ziele und Wege zu definieren. In diesem Kontext kann auch Biographiearbeit oder Sprachförderung durchaus eine Rolle spielen. Im weiteren Verlauf des Projekts werden die Teilnehmenden dann in 3er-Teams eigene Workshops in sozialen Einrichtungen, wie in Flüchtlingsunterkünften, in Altersheimen, im offenen Ganztag, in Familienzentren, bei Migrantenorganisationen und Vereinen, initiieren und durchführen. Ziel dabei ist die Weitergabe der individuellen Fähigkeiten oder kultureller Inhalte. Je nach Bedarf werden sie dabei von den Sozialarbeiter:innen und der Kulturmanagerin des Teams professionell unterstützt.
Zum Ende des Projektes werden die Teilnehmenden zur Vereinslotsin / Multiplikatorin geschult. Inhalte dieser Qualifizierung sind u.a. das Kennenlern des Vereinswesens in Deutschland, die Organisation und Durchführung von Veranstaltungen, der Einsatz digitaler Medien / Öffentlichkeitsarbeit sowie die Akquise neuer Vereinsmitglieder. Die Teilnehmenden sollen dadurch empowert werden, eigenständig weitere interessierte Frauen aus ihrem eigenen Familien- und Bekanntenkreis zu akquirieren und zu motivieren, ebenfalls aktiv zu werden.
Ein weiterer Nebeneffekt des Projekts ist, neben dem Kulturaustausch, die Stärkung eines Gemeinschaftsgefühls. Die Bereitstellung eines geschützten Raums soll dabei den Austausch über Integrationsherausforderungen fördern, und ebenso die Möglichkeit schaffen, auch persönliche Geschichten teilen zu können. Die Erfahrung des kollektiven Lernens, die Bündelung von Ressourcen und Wissen, die Vermittlung von Ehrenamts- und Vereinsstrukturen als „Gate-keeper“ sollen den Dialog in der Gemeinschaft/Gesellschaft ausbauen und fördern und damit nachhaltig die Rolle der Frauen in der Gemeinschaft stärken.
FAQ
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu unseren Angeboten und Maßnahmen.
Wer kann am SOFI-Projekt teilnehmen?
Frauen aus Drittländern wohnhaft in Südwestfalen, die gesellschaftliche Teilhabe suchen.
Welche Unterstützung bietet das Projekt?
Teilnahme an Workshops, Zugang zu individueller Beratung und zu kulturellen Austauschprogrammen.
Wie kann ich mich anmelden?
Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder Telefon.
Enstehen Kosten bei der Teilnahme?
Die Teilnahme an dem Projekt ist sowohl für die Teilnehmenden als auch für die Netzwerkpartner kostenlos.
Das Ziel von SOFI:

SOFI … forciert durch teilhabeorientierte Kulturvermittlung den Bau von Brücken zwischen der Einwanderungs- und der Aufnahmegesellschaft.
NATALIA NEUMANN
Projektleitung
SOFI… unterstützt die Frauen darin, ihre persönlichen Stärken zu definieren, zu entfalten und zu kommunizieren.
LILAN MELA ABDULLAH
Sozialarbeiterin
SOFI… durch die Stärkung des Ehrenamts schaffen wir eine starke und partizipative Gemeinschaft.
IHAR KUDZIN
Projektreferent
SOFI… schafft ein flankierendes Angebot speziell für Frauen aus Drittländern im Bereich der Integrationsarbeit.
ANDREA HARTMANN
Sozialarbeiterin
Das SOFI-Team

Natalia Neumann
Leitet das interkulturelle Team des Projektes und bringt als Kulturmanagerin (MA Kulturmanagement) ihre strategische Perspektive mit.

Ihar Kudzin
Unterstützt als Projektreferent (Dipl. Ing. Telekommunikation) das Team in allen statistischen, administrativen und digitalen Arbeitsfeldern.

Lilan Mela Abdullah
Unterstützt das Team als Sozialarbeiterin (BA Soziale Arbeit) und hilft Brücken zubauen zu Migrantenselbstorganisationen u.a. durch ihre herkunftssprachlichen Kenntnisse in Kurdisch und Arabisch.

Andrea Hartmann
Unterstützt das Team als Sozialarbeiterin (MA Bildung und Soziale Arbeit) im Kontakt mit der Zielgruppe u.a. durch ihre Fremdsprachenkenntnisse in Englisch, Französisch und Spanisch und in der Netzwerkarbeit sowie bei der Dokumentation.

Regina Sentker
Unterstützt das Team als Sozialarbeiterin (BA Soziale Arbeit) durch ihre Berufserfahrung und Kultursensibilität im Kontext der Zielgruppe, sowie ihre persönlichen Erfahrungen und die Netzwerkarbeit im Bereich Kunst, Theater und Musik.
Kontakt
Natalia Neumann
Verein für soziale Arbeit und Kultur Südwestfalen (VAKS) e.V.
Sandstr. 28, 57072 Siegen
+49 155 63511586, neumann.natalia(at)vaks.info
Andrea Hartmann
Verein für soziale Arbeit und Kultur Südwestfalen (VAKS) e.V.
Sandstr. 28, 57072 Siegen
+49 155 63429813, andrea.hartmann(at)vaks.info
Lilan Mela Abdullah
Verein für soziale Arbeit und Kultur Südwestfalen (VAKS) e.V.
Sandstr. 28, 57072 Siegen
+49 155 63411085, abdullah.lilan.mela(at)vaks.info
Regina Sentker
Verein für soziale Arbeit und Kultur Südwestfalen (VAKS) e.V.
Sandstr. 28, 57072 Siegen
+49 155 63379772, regina.sentker(at)vaks.info

Wir bauen ein starkes Integrationsnetzwerk auf.
Wir arbeiten mit vielen Organisationen und Vereinen zusammen, um die Projektmaßnahmen nachhaltiger und wirksamer zu gestalten.

Starkes Ehrenamt – starke Projektpartnerschaften!
Wo Menschen sich füreinander einsetzen, wächst Gemeinschaft. Gemeinnützige Organisationen sind das Herz unserer Gesellschaft – sie schaffen Orte der Begegnung, Hoffnung und Zugehörigkeit.

Starkes Ehrenamt – starke Projektpartnerschaften!
Projektvorstellung und erstes Treffen im Familienbüro Hüttenstraße 18 c in Geisweid. Als Vertreterin vom Kommunalen Integrationsmanagement war Frau Pia Becker anwesend.
Unsere Workschops

Starkes Ehrenamt – starke Projektpartnerschaften!
Am 22.06.2025 war das SOFI-Projekt zu Gast beim Kurdischen Kultur Verein e.V. in Hamm.

Starkes Ehrenamt – starke Projektpartnerschaften!
Das Team des SOFI-Projekts war am 04.07.2025 in Bochum beim Verein Rohani e.V. zu Besuch.
SOFI
Soziale Partnerschaft für Integration
Verein Soziale Arbeit und Kultur Südwestfalen e.V. (VAKS)
Sandstraße 28, 57072 Siegen, Telefon 0271 – 38783-0
FOLGEN SIE UNS!

Projektorte
Hier finden Sie die die Städte, in deinen Projekte stattfinden.
Netzwerkaufbau
Wir schaffen Verbindungen, um soziale und berufliche Chancen zu erhöhen.